Orientierungsversammlung Montag, 27. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Sigristhofstatt

15. Oktober 2025

Ersatzneubau Seewasserwerk – Urnenabstimmung am 30. November 2025

Die Weggiser Stimmberechtigten werden am 30. November 2025 über die Krediterteilung und Ausgabenbewilligung in der Höhe von 15.5 Mio. Franken für den Ersatzneubau des Seewasserwerks befinden. Mit dem an der Urne vorgelegten Projekt wird die Trinkwasserversorgung wieder für Generationen gesichert sein.

Das bestehende Seewasserpumpwerk aus dem Jahr 1954 muss ersetzt und mit einer neuen Aufbereitungsanlage ergänzt werden.

In der Gemeinde Weggis werden pro Jahr rund 600'000'000 Liter Wasser in das rund 43 Kilometer lange Leitungsnetz gespiesen. Ein Grossteil des Wassers kommt von den Quellen des Rigigebietes, mehr als die Hälfte von den Quellen «Schloss» und «Langenfluh», der Rest von den Quellen «Telli-Rubi», «Säntiberg» und «Ried». Das Seewasserpumpwerk beim Unterdorfquai, in Betrieb seit 1954, liefert den restlichen Teil des benötigten Wassers.

Anteil Seewasser an Hitzetagen bis zu 80 Prozent
Der Anteil des Quellwassers beträgt über das ganze Jahr gesehen durchschnittlich rund 80 Prozent. Dieser Anteil sinkt jedoch an extrem trockenen Hitzetagen bis auf rund 20 Prozent. Dann sind die Weggiserinnen und Weggiser froh, dass der See die restlichen 80 Prozent des benötigten Wassers beisteuern kann.

Dringende Erneuerung notwendig
Nun jedoch ist das Pumpwerk nach 71 Jahren am Ende seiner Lebensdauer angekommen. Zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit und zur Einhaltung der heutigen lebensmitteltechnischen Anforderungen muss die Anlage dringend erneuert werden. Der Gemeinderat ist sich seiner Verantwortung bezüglich Versorgungssicherheit bewusst: Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, und es ist durch nichts ersetzbar.

Ausbaufähig – auch für künftige Anforderungen weiterer Generationen
Deshalb ist eine gesicherte Wasserversorgung eine der wesentlichsten Aufgaben einer Gemeinde. Und damit diese Versorgung auch künftig gewährleistet ist, hat der Gemeinderat das Projekt für einen Ersatzneubau ausgearbeitet. Damit ist Weggis wieder für weitere Generationen auf der sicheren Seite, denn die Anlage ist etappenweise ausbaufähig auch für künftige Anforderungen.

Das Projekt in vier Punkten

  1. Gewährleistung der Betriebssicherheit und der Lebensmittelstandards
  1. Sichere Versorgung bei erhöhtem Bedarf
  • Die Bevölkerung wächst – die Quellen werden wegen Klimawandel weniger ergiebig sein.
  • Sicherstellung der Versorgung mit Trinkwasser für Weggis und bei Bedarf auch für Vitznau und Rigi Kaltbad wird künftig gewährleistet.
  • Kapazität Aufbereitung Seewasser pro Tag in Litern: aktuell 2'000 m3 – 1. Etappe 5'400 m3 – 2. Etappe 7'200 m3
  1. Bessere, zukunftsgerichtete Aufbereitung
  • Wasserfassung über eine 320 Meter lange Leitung in 50 Metern Tiefe
  • Vor-, Ultrafiltration und UV-Bestrahlung, erweiterbar mit Ozonung und Aktivkohlefiltration auch für künftig notwendige Aufbereitungsmassnahmen
  1. Gleicher Standort
  • Das neue Seewasserwerk ist standortgebunden: In der Mitte der beiden Netze Geissbühl und Linden bleibt es das Herz der Weggiser Wasserversorgung.
  • Zum Schutz der historischen Parkanlage erfolgt eine räumliche Trennung: Die Rohwasserpumpstation entsteht direkt neben dem alten Werk im Hang am Unterdorfquai – die Aufbereitungsanlage wird in den Hang am oberen westlichen Rand des Parks eingebaut.

Abstimmungsunterlagen und Orientierungsversammlung
Die Weggiser Stimmberechtigten werden den ausführlichen Bericht des Gemeinderates zum vorliegenden Abstimmungsgeschäft – Pläne, Visualisierungen, Ausführungen zur Dimensionierung, zur Verfahrenstechnik, zur Etappierung wie auch zum Baumgutachten und dessen Konsequenzen – zusammen mit den Unterlagen zu den eidgenössischen und kantonalen Vorlagen vom 30. November 2025 in den nächsten Tagen fristgerecht erhalten. Die Orientierungsversammlung mit Informationen aus erster Hand zum Ersatzneubau Seewasserwerk wird am Montag, 27. Oktober 2025, 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Sigristhofstatt stattfinden.

Plus weitere Illustrationen:

Die Grafik zeigt zum einen den effektiven Wasserbedarf für den Hitzesommer 2018 sowie zum andern den prognostizierten Wasserbedarf für einen Hitzesommer im Jahr 2045. Für das Jahr 2045 wurde angenommen, dass die Quellen aufgrund der klimatischen Veränderungen in Zukunft weniger Wasser schütten werden.
Die Abbildung zeigt den geotechnischen Querschnitt durch die Baugrube des geplanten Seewasserpumpwerks aufgrund der im Juni 2025 vorgenommenen Rotationskernbohrungen (RB).
Die Abbildung zeigt den geotechnischen Querschnitt durch die Baugrube des geplanten Seewasserpumpwerks aufgrund der im Juni 2025 vorgenommenen Rammsondierungen (RS).
Visualisierung Pumpwerk, Seestrasse
Visualisierung Aufbereitung, Parkstrasse