Wege aus der Einsamkeit
Einsamkeit im Alter ist weit verbreitet – und die damit verbundenen Gefühle sind oft mit Scham behaftet. Genau hier setzt das Projekt „Wege aus der Einsamkeit“ an, das am 19. November nach Weggis kommt: mit einem lebensnahen Theaterstück, moderierten Gesprächsrunden und lokalen Angeboten.
In der Schweiz leidet jede vierte Person über 55 Jahre unter Einsamkeit – das entspricht rund 444'500 Menschen. Um dieses Tabuthema ins Bewusstsein zu rücken und ältere Menschen (65+) zu sozialer Teilhabe zu ermutigen, wurde das Projekt ins Leben gerufen.
Einsamkeit kann krank machen. Weil das Thema so viele betrifft, hat das Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) in Zürich das Projekt mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz sowie verschiedener Kantone entwickelt. Seit 2022 tourt „Wege aus der Einsamkeit“ erfolgreich durch die Schweiz – nun macht es auch am 19. November Halt in Weggis.
Worum geht es?
Vier Seniorinnen und Senioren führen mit einem rund 20-minütigen Theaterstück auf unterhaltsame und zugleich berührende Weise ins Thema „Einsamkeit im Alter – Wege aus der Einsamkeit“ ein. Sie erzählen aus ihrem Leben: vier unterschiedliche Geschichten, ein gemeinsames Gefühl – Einsamkeit. Ihre Wege kreuzen sich, sie kommen miteinander ins Gespräch, unterstützen einander. Und manchmal braucht es gar nicht viel, damit ein Stein ins Rollen kommt … Das in Mundart aufgeführte Stück dient als Türöffner für die anschliessende moderierte Gesprächsrunde. Zum Abschluss wird ein Zvieri offeriert – eine Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen: ein erster Schritt aus der Einsamkeit.
Organisiert wird der Anlass von der Sozialkonferenz der Seegemeinden – den Gemeinden und Ortskirchen von Greppen, Weggis und Vitznau.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!